Kolibri - Koordiniertes Lesen in Buch Report Internet
KoLibri – Koordiniertes Lesen in Buch Report Internet
Schulbibliotheksarbeit am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt
Die drei Aufgabenfelder von KoLibri sind das Wecken der Lesefreude, der Aufbau einer Lesekultur sowie die Förderung der Lese- und Medienkompetenz. Einzelmaßnahmen wie etwa das freie Lesen mit der „Mobilen Bibliothek“ oder das Erlernen von differenzierten Lesetechniken nach Anwendung entsprechender lesediagnostischer Verfahren sollen dabei helfen, das Lesen als zentrale Kulturtechnik wahrzunehmen (print und digital) und als Schlüsselkompetenz für das Leben in unserer Gesellschaft zu schätzen.
Das Herzstück der KoLibri-Idee ist ein speziell zugeschnittenes Raum- und Personal-Konzept, welches dazu beiträgt, dass die Leseförderung fest im Lehr- und Lernbetrieb der Schule verankert werden kann. So hat sich das Johann-Schöner-Gymnasium darum bemüht, einen Raum zu schaffen und zu gestalten, der auch in Zeiten der Digitalisierung den Ansprüchen einer zeitgemäßen Schulbibliothek gerecht wird. Ein Ort auch, an dem die schulischen Maßnahmen zur Förderung von Lese- und Medienkompetenz zusammenlaufen und integriert werden können: Ende April 2008 hat das neu erbaute und eingerichtete Lernatelier seinen geregelten Betrieb aufgenommen. Nach einer räumlichen Erweiterung kann seit 2016 auf mehr als 300 Quadratmetern gelesen, recherchiert und selbsttätig oder mit pädagogischer Betreuung gelernt werden.
Die Schule ist bemüht, die Leseförderung gemäß der Initiative „#lesen.bayern“ als Aufgabe aller schulischen Fächer zu begreifen. In diesem Sinne sind grundsätzlich die Lehrer aller Fachbereiche Träger der Leseförderung.
Um die Nachhaltigkeit der Leseförder-Maßnahmen zu gewährleisten sowie um entsprechende pädagogische Bemühungen zu koordinieren, gibt es eine Reihe von spezifischen Arbeitsbereichen, die wie folgt personell abgedeckt werden:
- Grundlegende Lesetechniken trainieren die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen im Rahmen des Konzepts „Methodenkiste“, das von den Fachlehrern der Eingangsklassen durchgeführt wird.
- Ebenfalls im ersten Gymnasialjahr wird die Leseleistung der Schülerinnen und Schüler lesediagnostisch erfasst. Auffällig schwache Leser trainieren sodann in Lesetandems. Tandempartner bilden die sogenannten Medienscouts (siehe unten).
- Die Lesestunden im Rahmen der „Mobilen Bibliothek“ werden zum Teil von Lehrkräften betreut, zum Teil aber auch von einer Diplom-Pädagogin, welcher zudem die pädagogische Betreuung des Lernateliers obliegt. Darüber hinaus unterstützt sie das überwiegend ehrenamtliche Verwaltungspersonal bei der Bewältigung der täglichen Bibliotheksarbeit.
- Mit pädagogischen Maßnahmen zur Leseförderung und Schulbibliotheksarbeit beschäftigt sich aber auch der gleichnamige Arbeitskreis, welcher sowohl mit Lehrkräften als auch mit den meist ehrenamtlichen Bibliotheksmitarbeitern besetzt ist. In regelmäßigen Arbeitstreffen werden hier Konzepte entwickelt sowie Einzelmaßnahmen zur Leseförderung koordiniert.
- Im Rahmen des Wahl-Kurses „Medienscouts“ gestalten interessierte Schülerinnen und Schüler die Schulbibliotheksarbeit aktiv mit, indem sie einerseits leseschwachen Schülern als Coach zur Verbesserung ihrer Lesefähigkeit zur Seite stehen und andererseits tatkräftig mithelfen, den Medienbestand in einem guten Zustand zu halten bzw. dessen Nutzung mithilfe digitaler Geräte attraktiver zu gestalten.
Eine bereits seit vielen Jahren bestehende Zusammenarbeit mit der örtlichen öffentlichen Bibliothek umfasst u. a. folgende Bereiche:
- Bereitstellung von Medienkisten durch die Stadtbibliothek Karlstadt zum schulischen Einsatz im gemeinsamen Projekt „Mobile Bibliothek“.
- Zugriff auf digitale Nachschlagewerke sowie auf E-Medien
- Alljährliche Zusammenarbeit im Frühjahr im Rahmen der lokalen Initiative „Karlstadter LesART“, einem bunten Veranstaltungsmix rund um das Thema Lesen (Autorenlesungen, Schreibworkshops, Medienpräsentationen etc.) an ungewöhnlichen Orten
- Die Weiterentwicklung des Konzeptes sowie aktuelle Einzelmaßnahmen im Rahmen der vorgestellten Schulbibliotheksarbeit können im schuleigenen Bibliotheksblog „lernatelier2punkt0“ (externer Link) mitverfolgt werden.