Klasse 6e am Karlstadter Klimawald
Schlammige Füße haben wir uns alle geholt, aber es war auch ein großer Spaß: Am 3. Dezember nahm unsere Forscherklasse 6e an einer Aufforstaktion des Karlstadter Klimawaldes teil.
Der Karlstadter Klimawald ist ein Projekt der Stadt Karlstadt und wurde initiiert von Jürgen Rohm. Ziel ist es, einen klimaresilienten Mischwald zu schaffen, indem gezielt Baumarten ausgewählt werden, die mit zunehmender Trockenheit zurechtkommen.
Unter der Anleitung von Försterin Claudia Stiglbrunner pflanzte die 6e an diesem Tag 100 Speierlinge, die sich zwischen anderen Baumarten wie Eiche und Kirsche einreihen. Wie gut diese Arten die Klimaveränderungen vertragen, wird man dann in einigen Jahren sehen können – einige Schüler planten jedenfalls bereits ihr 50-jähriges Abitreffen im Klimawald.
Darüber hinaus erfuhren wir von Jürgen Rohm wissenswertes über das Projekt Karlstadter Klimawald. Imkerin Ellen Roether installierte zudem zwei neue Wildbienenhäuser und erklärte anschaulich, worauf man beim Bau dieser Nisthilfen achten muss, damit sie auch speziell für Wildbienen geeignet sind. Außerdem durften wir mit etlichen „Samenbomben“ dazu beitragen, dass die Pflanzfläche von einem für Wildbienen geeigneten Blühstreifen eingesäumt wird.
Finanziert und geplant wurde die Aufforstaktion von dem gemeinützigen Klimaschutz-Unternehmen ForTomorrow. Gründerin Ruth von Heusinger reiste selbst mit ihren Kollegen Christina Rieger und Christoph Zang an, um Schüler und Experten bei der Pflanzaktion zu begleiten. Vielen Dank für diesen wundervoll organisierten Aktionstag! Auch Bürgermeister Michael Hombach war als Vertreter der Stadt Karlstadt dabei, um selbst den symbolischen Spendenscheck von ForTomorrow für die Kosten der Setzlinge in Empfang zu nehmen.
Diese Aktion war schon die zweite Exkursion der Forscherklasse. Am Wandertag waren wir bereits auf der Streuobstwiese von NuT-Kollegen Andreas Haas zu Gast, um mit gesammelten Äpfeln und einer Handpresse direkt vor Ort selbstgemachten Apfelsaft herzustellen. Im Lauf des Schuljahres sind noch einige weitere Exkursionen geplant, z. B. zum Biberbiotop Schönarts und zur Orchideenwiese auf der Höhfeldplatte bei Thüngersheim.
Bilder: Ralf Balbach Artikel: Heiko Gase