Besuch der Ausstellung FAKT-FAKE der Universitätsbibliothek Würzburg

Am 18. Oktober 2024 besuchte die Klasse 10b des Johann-Schöner-Gymnasiums im Rahmen eines Unterrichtsgangs im Fach Informatik die Ausstellung FAKT-FAKE der Universitätsbibliothek Würzburg (https://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/fakt-fake/): „In unserer heutigen Zeit werden durch Social Media, künstliche Intelligenz und Informationsblasen die Grenzen zwischen Fakt und Fake immer unschärfer. Wie aber war das früher? Wurde schon immer getäuscht und gefälscht?“ Mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Führung für Schulklassen. 

Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler historische Persönlichkeiten wie den Würzburger Abt Trithemius (1462-1516) kennen, der seiner Zeit als „schwarzer Magier“ bekannt war, weil er verschiedene Chiffriertechniken nutzte, um Nachrichten zu verschlüsseln. Seine beiden Werke „Steganographia“ und „Polygraphia“ gelten als Grundlage der Kryptologie. 

Außerdem erfuhren sie vom Cold Case der „Würzburger Lügensteine“, einem Fossilienfund bei Eibelstadt des Arztes und Professors Beringer im Jahr 1725, die sich als Fälschungen entpuppten und schlussendlich zu einem Würzburger Wissenschaftsskandal führten. 

Genauso wie heutzutage in der digitalen Welt musste also auch damals schon in der analogen Welt mühsam Wahrheit und Fake auseinandergehalten werden. 

Text und Bilder: Nicolai Pöhner 

verfasst von M.Wolf am