Schulpsychologe

 

Liebe Ratsuchenden, 

als Schulpsychologe stehe ich Schülerinnen und Schülern, Eltern, sowie dem Kollegium bei verschiedenen Fragestellungen, die den Schulalltag betreffen, auf Wunsch beratend zur Seite. Beratung meint hierbei die gemeinsame Suche nach Hilfs- und Lösungsmöglichkeiten in einem oder mehreren freiwilligen, kostenfreien und vertrauensvollen Gespräch/en (d. h. ich unterliege der Schweigepflicht). 

Jeder Anlass, der subjektiv als belastend empfunden wird, kann besprochen werden. Bei folgenden Themenfeldern wird häufiger Unterstützung gesucht:

  • Lern- und Leistungsschwierigkeiten, z. B. fehlende Motivation, Teilleistungsschwächen (wie Lese- und Rechtschreibstörung – bitte hierzu auch die untenstehenden Hinweise beachten*) 
  • Schulische Konflikte, z. B. Probleme mit Mitschülern 
  • Ängste, z.B. Prüfungs- oder Schulangst, Angst vor Referaten 
  • Schwierige Lebenssituationen oder private Krisen

 

Unter Umständen können zudem zur besseren Einschätzung der Situation Testverfahren angeraten sein. Bei Bedarf helfe ich außerdem gerne dabei, außer- sowie innerschulische Hilfsangebote (Notfallnummern unten beachten**) in Anspruch zu nehmen und bleibe möglicherweise als Vermittler mit diesen Stellen euer Ansprechpartner. 

Gesprächstermine (in Raum Nummer F.10) können auf folgenden Wegen mit mir vereinbart werden:

  • Am besten schriftlich per E- Mail: M.Gallemann [at] jsg-karlstadt.de (M[dot]Gallemann[at]jsg-karlstadt[dot]de), über das Elternportal, oder mein Fach im Lehrerzimmer 
  • Telefonisch über 0935398575121 (Sprechzeit: montags 4.Stunde - 10:30 Uhr bis 11:15 Uhr) 
  • Schülerinnen und Schüler haben darüber hinaus folgende Möglichkeiten für eine Terminvereinbarung: 
    • Persönlich in der „offenen Pause“ (Montag und Mittwoch, 2. Pause) in F.10 
    • Per Teams-Chat 

Herzliche Grüße 

Mischa Gallemann 

 

*Infos für Erziehungsberechtigte zum Thema Lese-/Rechtschreibstörungen (LRS): 

Bitte beachten Sie, dass fachärztliche Atteste über eine Lese- und Rechtschreibstörung nur gültig sind, wenn sie durch den zuständigen Schulpsychologen bestätigt wurden. Bei Schülerinnen und Schülern, die bereits in der Grundschule oder Realschule eine schulpsychologische Bestätigung hatten, muss diese nach dem Übertritt auf das Gymnasium erneuert werden. Weitere Informationen zu LRS finden Sie hier

 

**Notfallnummern: 

Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden und Sie oder Ihre Angehörigen Sorge haben, dass Sie sich etwas antun oder für andere Menschen gefährlich werden könnten, kontaktieren Sie bitte den Notruf unter der Telefonnummer 112 

  • Hilfe in akuten Krisen und bei Suizidgefahr bietet die "Fachstelle Suizidberatung" Würzburg, erreichbar unter 0931 / 57 17 17 
  • Kinder- und Jugendtelefon: 0800/111 03 33
  • Evangelische Telefonseelsorge: 0800/111 01 11 
  • Katholische Telefonseelsorge: 0800/111 02 22 
  • Kinder-Notruf-Telefon: 0800 1 51 60 01 
  • Gewalt an Frauen und Kindern: 0931 45 00 70 

 

In einer Krise kann auch eine stationäre Behandlung notwendig sein. Wenden Sie sich hierfür an: 

  • Notfallnummer Kinder- und Jugendpsychiatrie Würzburg: Telefon: 0931 20178888 oder 0 931 2010 (hier unabhängig von Ihrem Wohnort) 
  • Bezirkskrankenhaus Lohr (Tel.: 09352/503-0) 
  • Bezirkskrankenhaus Werneck (09722/21-0)