Digitales Lernen im DigiPäd der Uni Würzburg – P-Seminar Französisch auf Erkundungstour
Das DigiPäd der Universität Würzburg bietet als innovativer Lernraum neue Möglichkeiten für digitales Lehren und Lernen in der Lehrerbildung. Hier wird der Einsatz digitaler Medien nicht nur theoretisch diskutiert, sondern auch praktisch erprobt. Ziel ist es, zukunftsweisende Lehrmethoden zu entwickeln und gleichzeitig kritisch zu reflektieren, ob und wie digitale Technologien den Unterricht bereichern können.
Elf Schülerinnen und Schüler hatten im Rahmen des P-Seminars Französisch die besondere Gelegenheit, das DigiPäd zu erkunden, nachdem sie im Vorfeld eine Rallye in der Uni-Bib gemeistert hatten. Unter professioneller Leitung von Frau Dr. Kindermann vom Lehrstuhl Grundschuldidaktik und Grundschulpädagogik, tauchten sie in die Welt des digitalen Storytellings ein und erfuhren, wie Grundschulkinder spielerisch und interaktiv eine Fremdsprache lernen können. Mit Tablets, kreativen Apps und digitalen Whiteboards wurde den Teilnehmenden gezeigt, wie moderne Medien dazu beitragen, den Sprachunterricht lebendig und differenzierend zu gestalten. Spannend war neben dem technischen Equipment auch das Mobiliar mit den rollbaren Sesseln, wodurch in kürzester Zeit neue Gruppenkonstellationen und damit kommunikative Formen kooperativen Lernens ermöglicht werden.
Neben der Praxis bekam das P-Seminar auch wertvolle Infos zum Studium des Grundschullehramts: Studieninhalte, Anforderungen und Berufsperspektiven wurden aus erster Hand vorgestellt.
Die Exkursion zum DigiPäd war eine wertvolle Erfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler, die demnächst selbst ihre ersten Unterrichtserfahrungen an der Grundschule sammeln. Sie erlebten, welche Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten digitale Werkzeuge für den Unterricht bieten.
Text und Fotos: Katja Reinhart